|
Autor |
Nachricht |
Vic    k-billy fan


Geschlecht:  Beiträge: 15018 Registriert: 15.12.01
|
|
|
|
Post Mortale superfly tnt


Beiträge: 223 Registriert: 06.08.07
|
#2 21.07.08 - 11:37
|
|
|
Also ich hab 70% des Skripts bisher gelesen und Handlung vom originalen INGLORIOUS BASTARDS wurde eigentlich gar nicht übernommen. Nur der Titel erinnert an den Film von Castellari.
Ein paar deutsche Film finden Erwähnung im Skript, mal schauen, in wieweit Quent da am Ende Querbeziehungen schafft. Einer davon ist zum Beispiel "Die weiße Hölle vom Piz Palü" von Georg Wilhelm Pabst, der oft im Skript erwähnt wird.
|
|
|
|
|
Vic    k-billy fan


Geschlecht:  Beiträge: 15018 Registriert: 15.12.01
|
|
|
|
Mr.Brown-1602 true romance lover


Alter: 36 Geschlecht:  Beiträge: 403 Registriert: 26.11.03 Wohnort: Ravensburg |
|
|
|
Rocky22  moderator


Alter: 40 Geschlecht:  Beiträge: 2377 Registriert: 05.03.07 Wohnort: El Paso (Texas) |
#5 21.08.09 - 15:31 Die Film-Einflüsse auf Inglourious Basterds
|
|
|
OK das mit dem Namen hatten wir ja schon öfter Diskutiert...
Aber in der Zeitschrift steht das und glaube hier wurde es auch schon erwähnt, Enzo G. Castellari (Regisseur von Inglorious Bastards 1978) einen Gast auftritt im Film hat.
Was haben wir noch,
Hab dazu was in der Aktuellen Cinema Zeitschrift gefunden.
Z.B. Das Dreckige Dutzend (1967)
In Robert Aldrichs Kriegsfilmklassiker (den ich sogar verdammt gut finde meine Bewertung 8,5) sollen verurteilte Mörder in Nazideutschland Offiziere liquidieren. Die Rekrutierungsszene zitiert Tarantino im Zweiten Kapitel
Der Grosse Diktator (1940) (meine Bewertung ist ne 9)
Wenn Adolf Hitler (Martin Wuttke) im zweiten Kapitel wegen denn Basterds überzogen die Fassung verliert, erinnert das an Charlie Chaplins „Führer“ Parodie.
Ein weiteres Anzeichen dafür ist der Maler im Hintergrund der an das Hitlergemälde arbeitet, wie im Original.
Die Kanonen von Tobruk (1967) (kenne ich noch nicht)
Bzw. Tarantinos Idee, die Basterds aus Juden zu rekrutieren, stammt von Arthur Hiller. Bei ihm kämpfen eine jüdische Spezialeinheit gegen Rommel.
Metropolis (1927)
(Leider auch noch nicht gesehen, wo bei ich schon öfter von diesem Werk gehört habe)
Wenn Shosana im grandiosen Schlusskapitel die Großaufnahme ihres Kopfes in Goebbels Propagandafilm schneidet, erinnert das an Fritz Langs expressionistisches Meisterwerk.
Lieutenant Archie Hicox als Filmkritiker benennt den Film und den Regisseur auch einige male in dem Film, wenn ich mich jetzt nicht irre...
|
|
|
|
|
moep0r  dial m for moep0r


Alter: 35 Geschlecht:  Beiträge: 2184 Registriert: 03.06.07 Wohnort: Bielefeld |
|
|
|
Rocky22  moderator


Alter: 40 Geschlecht:  Beiträge: 2377 Registriert: 05.03.07 Wohnort: El Paso (Texas) |
#7 21.08.09 - 15:57
|
|
|
moep0r hat Folgendes geschrieben: |
Ich habe Metropolis zufaellig erst vor kurzem gesehen und kann da jetzt nicht so den Vergleich ziehen...
Kann da jemand genauer erlaeutern, was gemeint ist? |
Ist da keine Großaufnahme eines Kopfes mit Sockel zu sehen und davor ein Mensch, so sieht das Vergleichs Photo in der Zeitschrift aus. Bzw. Figur Hält die Hände in die Höhe, reichen ca. bis zum Sockel
|
|
|
|
|
Mr.Jack angeheuerter idiot


Alter: 34 Geschlecht:  Beiträge: 927 Registriert: 18.06.07 Wohnort: Berlin |
#8 21.08.09 - 16:24
|
|
|
Castellari hat ein Gastauftritt auch wenn ich ihn nicht erkannt habe. Er wird aber in den Credits als Himself benannt also muss er wohl irgendwo dabeigewesen sein.
|
|
|
|
|
|pride| the gimp

Beiträge: 2 Registriert: 21.08.09
|
#9 21.08.09 - 20:47 Re: Die Film-Einflüsse auf Inglourious Basterds
|
|
|
Rocky22 hat Folgendes geschrieben: |
Wenn Shosana im grandiosen Schlusskapitel die Großaufnahme ihres Kopfes in Goebbels Propagandafilm schneidet, erinnert das an Fritz Langs expressionistisches Meisterwerk. |
Ich bin mir nicht sicher, ob du die Schnitt-Szene (eigentlich ja ein "Klebe-Vorgang") meinst, oder die große Darstellung ihres Kopfes auf der Leinwand. An Metropolis hat mich da jedenfalls nichts erinnert. Ich musste eher an Michael Joseph Andersons "1984" denken:

|
|
|
|
|
Budd Sidewinder texas ranger


Geschlecht:  Beiträge: 1495 Registriert: 29.02.08 Wohnort: Derry, Maine |
|
|
|
Vic    k-billy fan


Geschlecht:  Beiträge: 15018 Registriert: 15.12.01
|
#11 22.08.09 - 10:45 Re: Die Film-Einflüsse auf Inglourious Basterds
|
|
|
|pride| hat Folgendes geschrieben: |
Ich bin mir nicht sicher, ob du die Schnitt-Szene (eigentlich ja ein "Klebe-Vorgang") meinst, oder die große Darstellung ihres Kopfes auf der Leinwand. |
natürlich war der kopf gemeint. sieht besonders geil aus, als die leinwand schon abgebrannt ist und man den kopf nur noch im rauch sieht. dürfte einer von wenigen cgi effekten im film sein.
Budd Sidewinder hat Folgendes geschrieben: |
Mr.Jack hat Folgendes geschrieben: |
Castellari hat ein Gastauftritt auch wenn ich ihn nicht erkannt habe. Er wird aber in den Credits als Himself benannt also muss er wohl irgendwo dabeigewesen sein. |
der alte mann am klavier bei ed fenech!
|
falsch, das ist rod taylor. cooler auftritt btw. er hat mit seiner frage an hicox abgecheckt, ob er wirklich ahnung hat als filmkritiker, erst nach seinem okay bekam er den job.
filmeinflüsse? western, western, western. besonders die erste szene im landhaus. daddy schickt die kinder rein, der bösewicht sitzt am tisch und quatscht gemütlich, gesichter in großaufnahme, etc. von spiel mir das lied vom tod bis zwei glorreiche halunken war alles dabei ...
|
_________________
You're a good friend, Cliff.
I try. |
|
|
|
mrgreen marsellus' nigger


Geschlecht:  Beiträge: 147 Registriert: 20.09.06
|
#12 05.09.09 - 16:06
|
|
|
wikipedia sagt: "Zudem ist in der gleichen Sequenz auch eine Anspielung auf den Film Keinohrhasen zu sehen. Til Schweiger fragt den betrunkenen deutschen Soldaten nach seinem Kind („Maximilian… das ist aber ein schöner Name“). Diese Szene ist mit anderen Darstellern auch in Keinohrhasen zu sehen."
Da ich Keinohrhasen nie gesehen habe (hab denk ich nix verpasst, oder?), kann ich das nicht bestätigen, wird aber denk ich stimmen...
|
|
|
|
|
Mr. White reservoir dog

Geschlecht:  Beiträge: 1773 Registriert: 28.03.03
|
#13 05.09.09 - 17:21 Re: Die Film-Einflüsse auf Inglourious Basterds
|
|
|
Vic hat Folgendes geschrieben: |
Budd Sidewinder hat Folgendes geschrieben: |
Mr.Jack hat Folgendes geschrieben: |
Castellari hat ein Gastauftritt auch wenn ich ihn nicht erkannt habe. Er wird aber in den Credits als Himself benannt also muss er wohl irgendwo dabeigewesen sein. |
der alte mann am klavier bei ed fenech! |
falsch, das ist rod taylor. cooler auftritt btw. er hat mit seiner frage an hicox abgecheckt, ob er wirklich ahnung hat als filmkritiker, erst nach seinem okay bekam er den job. |
Hätte ja auch von den Credits nicht gepasst, Rod Taylor soll ja Churchill darstellen und dann ist auch verständlich, dass er das Okay an Hicox gibt.
Zu "Keinohrhasen" kann ich jetzt nichts sagen, erinnere mich nicht mehr. Aber ist eigentlich schon ein guter Film!
|
|
|
|
|
5$ Shake the demon barber


Geschlecht:  Beiträge: 1169 Registriert: 19.04.03 Wohnort: Wuppertal |
#14 05.09.09 - 18:14
|
|
|
Cinema Paradiso
Wie auch IB einer der wenigen Filme in denen das Betreiben eines Kinos die Hauptrolle spielt, inclusive Feuer durch Filmmaterial und Zerstörung des Kinos.
Allgemein auch eine Ode an das Kino an sich.
Soundtrack von ...Morricone.
So wie ich QT kenne, liebt er den Film(Ich meine er hat das auch in irgendeinem Interview mal gesagt) und hat das in IB ziemlich deutlich gezeigt.
|
|
|
|
|
HugoStiglitz nice guy eddie killer


Geschlecht:  Beiträge: 324 Registriert: 05.09.09 Wohnort: Schweiz |
#15 05.09.09 - 19:53
|
|
|
Das mit Metropolis verstehe ich nicht so ganz. Habe den Film auf DVD, kann mich aber an keine Szene erinnern, die als Einfluss für IB verwendet worden sein könnte.
|
_________________
|
|
|
|
|